Die verschiedenen Hochzeitszeremonien
Die Wahl der Zeremonie ist für manche Paare eine Selbstverständlichkeit, für andere kann sie eine schwierige Entscheidung sein. Je weiter Sie mit der Planung Ihrer Hochzeit fortgeschritten sind, desto mehr Möglichkeiten stehen Ihnen offen. Im Allgemeinen gibt es drei verschiedene Formen der Trauung, die sich oft ergänzen: die standesamtliche, die kirchliche und die weltliche Trauung. In manchen Fällen entscheiden sich Paare sogar für alle drei!
ZIVILE ZEREMONIE
In Kürze:
- Einzige gesetzlich anerkannte Verbindung
- Eheschliessung im Rathaus oder an einem zugelassenen Ort
- Verwaltet durch das Schweizer Zivilgesetzbuch (siehe das neue SZ Ehe für alle)
- Formelle und beschleunigte Eheschliessung
Bedingungen & Berechtigungen
Die Zivilehe ist die einzige Form der Ehe, die in der Schweiz in steuerlicher, beruflicher und sozialer Hinsicht vom Staat anerkannt wird. Sie wird durch das Schweizer Zivilgesetzbuch geregelt und unterliegt bestimmten Bedingungen, die Sie beim Standesamt Ihrer Wahl erfragen können.
Paare haben das Recht, im Bezirk des Standesamts ihrer Wahl zu heiraten, oder in einem anderen Kanton, wenn sie dies wünschen. Die standesamtliche Trauung kann jedoch nicht an einem beliebigen Ort stattfinden. Das Trauzimmer muss ein offizieller Ort in einem Rathaus sein oder ein Ort, der von den Zivilstandsbehörden des Kantons zugelassen ist. Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, verzeichnet und aktualisiert Woui in seinem Verzeichnis alle aktuellen, offiziellen und zugelassenen Orte für eine standesamtliche Trauung in der Schweiz.
Wählen Sie einfach "Zivilstand" als Kategorie des Anbieters, dann den gewünschten Ort und wahlweise "offiziell" (Rathaussäle) oder "genehmigt" (ungewöhnliche Orte, Schlösser, ...).
Die Ziviltrauung dauert etwa 20-30 Minuten, in denen das Paar sowie die volljährigen und urteilsfähigen Trauzeugen anwesend sein müssen. Die Verlobten und ihre Trauzeugen unterschreiben die im Voraus gesehene Heiratsbestätigung und das Standesamt übergibt den Familienausweis. Die zivile Heirat bedeutet in der Tat eine Änderung des Zivilstandes.
Die Zeremonie persönlich gestalten
Es ist jedoch möglich, die standesamtliche Trauung etwas zu personalisieren, damit sie in Erinnerung bleibt, z. B.:
- Eine Rede halten oder den Trauzeugen vorschlagen, ein paar Worte zu sagen
- Bitten Sie den Offizianten, den Austausch der Einverständniserklärungen persönlich zu gestalten.
- Musik beim Ein- und Auszug bereitstellen
- Den Raum mit Blumensträussen oder anderen Accessoires schmücken.
- Wenn der Schritt „ Kirche“ nicht vorgesehen ist, nehmen Sie für Ihren Abgang einen Wurf mit Blütenblättern, Reis, Seifenblasen oder andere Ideen an!
RELIGIÖSE ZEREMONIE
In Kürze:
- Union gesetzlich nicht anerkannt, aber vor Gott anerkannt
- Zwingend erforderlich, vor der kirchlichen Trauung in der Schweiz zivil zu heiraten.
- Mindestens einer der beiden Ehegatten muss bei einer katholischen kirchlichen Trauung getauft werden.
- Nur möglich, wenn die Eheleute nicht bereits verheiratet oder geschieden sind.
- Ablauf nach dem eigenen Brauch der jeweiligen Religion
Genehmigungen und Verfahren
In der Regel findet die Hochzeit in der Gemeinde eines der beiden Ehepartner statt. Mit der Erlaubnis des Pfarrers ist es jedoch möglich, dass die Trauung an einem anderen Ort stattfindet. Ebenso ist es für Schweizer in der Regel möglich, im Ausland rechtsgültig zu heiraten und die Ehe in der Schweiz anerkennen zu lassen.
Eine Ehe kann von den zuständigen Schweizer Behörden geschlossen werden, wenn einer der Verlobten in der Schweiz wohnhaft ist, die Schweizer Staatsangehörigkeit besitzt oder die Ehe bereits in einem anderen Staat anerkannt wurde. Der Antrag auf erleichterte Einbürgerung ist jedoch etwas anderes. Sie ist mit Bedingungen verbunden und nur möglich, wenn ein/e Ausländer/in einen/e Schweizer/in heiratet.
Ausserdem ist es Katholiken in der Regel nicht erlaubt, in einem protestantischen Tempel religiös zu heiraten und umgekehrt, ausser wenn ein Ehepartner katholisch und der andere protestantisch ist. Ebenso ist eine Ehe zwischen Katholiken und Muslimen mit einer Befreiung wegen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit möglich.
Ein bereits früher verheirateter Ehepartner, auch wenn er geschieden ist, darf nicht erneut religiös heiraten, auch wenn er das Recht hat, dies zivilrechtlich zu tun. Laut der Kirche ist jede wahre Liebe unauflöslich und gilt somit als nicht annullierbar, es sei denn, einer der beiden Ehepartner stirbt oder es liegen aussergewöhnliche Bedingungen vor (mangelnde Freiheit bei der Eheschliessung, Klarheit usw.).
Diese Beispiele zeigen, dass jede Situation einzigartig ist und manchmal komplex sein kann. Daher ist es ratsam, die Angelegenheit mit der zuständigen Person des Standesamts Ihrer Gemeinde zu besprechen oder einen Notar hinzuzuziehen, um herauszufinden, was getan werden kann.
Vorbereitung auf die Zeremonie
Vor der kirchlichen Trauung werden einige Treffen mit der Person, die die Trauung leiten wird, also einem Priester oder Diakon, vereinbart, um die kirchliche Zeremonie zu planen. Das Brautpaar kann beispielsweise wählen, ob die Zeremonie Teil einer Messe sein soll, die etwas mehr als eine Stunde dauert, oder ob es sich für eine einfache Segnung entscheidet, die in der Regel 30 Minuten dauert und eine Kombination aus Gesang, Lesungen, Reden und dem Austausch des Eheversprechens beinhaltet.
Brauch des Ablaufs in der Kirche
In der Schweiz ist es üblich, dass die Gäste vor der Kirche warten, bis die Angehörigen des Brautpaares in die Kirche gebracht werden. Wenn es sich um eine Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau handelt, nimmt die Familie der Braut in der Regel links und die Familie des Bräutigams rechts vor dem Altar Platz. Anschliessend stehen alle auf, wenn der Hochzeitszug einzieht. Gemäss der Tradition betritt der Bräutigam, mit seiner Mutter am linken Arm, als Erster den Saal, zu einer von ihm ausgewählten Musik. Er begleitet seine Mutter an ihren Platz und wird vor dem Altar auf seine zukünftige Frau warten. Danach begleitet der Vater des Bräutigams die Mutter der Braut zu ihrem Platz und geht zu seinem Platz.
Schliesslich tritt die Braut am Arm ihres Vaters ebenfalls zu Musik ein, nachdem er sie eventuell mit dem Auto abgesetzt hat, gefolgt von den Brautjungfern und eventuell den Ehrenkindern. Dieser Ablauf ist natürlich nur ein Beispiel und kann bei einer gleichgeschlechtlichen Hochzeit oder nach Ihren Wünschen angepasst werden.
Unabhängig davon, ob es sich um eine Messe oder eine einfache Segnung handelt, endet die Zeremonie mit dem Austausch des Eheversprechens, der Ringe und dem Kuss vor Gott. Am Ende gehen alle Gäste zuerst nach draussen, um den Wurf von Reis, Blütenblättern oder anderen Dingen vorzubereiten und eventuell ein Foto von dem Paar zu machen.
SÄKULARE ZEREMONIE
In Kürze:
- Gesetzlich nicht anerkannte Union
- Symbolischer Wert und Rituale 100% frei
- Vollständig der Liebe des Paares gewidmet
- Alternative zur religiösen Ehe / entweder außerhalb des religiösen Rahmens
Eine laizistische Zeremonie ist eine Zeremonie, die nicht an einen bestimmten religiösen Glauben gebunden ist. Sie wird immer häufiger für Hochzeiten gewählt, da sie den Paaren die Möglichkeit gibt, eine Zeremonie von A bis Z nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Im Gegensatz zur religiösen Zeremonie ist sie frei und konzentriert sich auf das Paar, ihr Kennenlernen, ihre Geschichte und kann mit Anekdoten, originellen Beiträgen, einem ausgewählten Ort und einer ausgewählten Atmosphäre angereichert werden. Sie kann humorvoll sein, von einer nahestehenden Person geleitet werden und den Paaren steht es frei, einen Anzug, ein originelles, farbiges, kurzes Kleid usw. zu tragen. Nichts hindert sie auch daran, eine Zeremonie mit einem Augenzwinkern in Bezug auf ihre jeweiligen Religionen zu organisieren.
Eine laizistische Zeremonie ist also für jedes Paar individuell. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten. Häufig wird die weltliche Trauung nach der standesamtlichen Trauung geplant. Sie ersetzt gewissermaßen die religiöse Zeremonie und findet häufig im Freien statt. Der Luxus einer laizistischen Zeremonie besteht darin, dass Sie den Zeremonienleiter selbst auswählen können. Er kann ein Familienmitglied oder ein Profi sein (Humorist, säkularer Zelebrant, Schauspieler usw.).
Diese symbolische Vereinigung ermöglicht es, der katholischen Tradition zu folgen, bei der die Braut und der Bräutigam in den Armen ihrer jeweiligen gegengeschlechtlichen Eltern eintreffen, gefolgt von Reden der Gäste, Gesang, Worten des Brautpaares, Austausch der Gelübde und der Ringe, aber einige Paare bevorzugen einen modernen Auftritt oder ein anderes Programm.
Idee für einen Ablauf in mehreren Schritten
- Aufstellung der Gäste, geleitet von der Familie oder den Verwandten
- Ankunft des Bräutigams, dann der Braut, gefolgt von der Hochzeitsgesellschaft
- Erste Rede des Offiziers, gefolgt von den Reden der Trauzeugen, Verwandten oder Freunde
- Symbolische Rituale (Sand mischen, Band durchschneiden, Luftballons steigen lassen, Laternen steigen lassen, Ritual des versiegelten Weins, der Kerzen oder des Baumes).
- Austausch der Gelübde und der Ringe, gefolgt vom Kuss
- Auszug des Brautpaares